Berufliche Tätigkeit und Ausbildung

Lukas Bühlmann
Dr. h.c.
Jurist und Raumplaner
ab 1. Mai 2020
Bellaria Raumentwicklung, Bern
2003 – 2019
Direktor Raumplanungsverband EspaceSuisse
(früher: Schweizerische Vereinigung für Landesplanung VLP-ASPAN)
1990 – 2003
Juristischer Mitarbeiter bei EspaceSuisse, Leiter der Dokumentationsstelle für Raumplanungs- und Umweltrecht
1986 – 1990
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rechtsdienst des Bundesamtes für Raumplanung
1986
Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf dem Sekretariat der Finanzkommissionen und der Finanzdelegation der Eidgenössischen Räte
1985
Juristisches Praktikum auf dem Sekretariat der Schweizerischen Kartellkommission (heute: Wettbewerbskommission)
1978 – 1984
Universität Bern, Studium der Rechtswissenschaft
1978
Maturität an der Kantonschule Reussbühl/Luzern
Ehrendoktor der Universität Basel
2017 verlieh die Universität Basel Lukas Bühlmann den Ehrendoktortitel für seine Verdienste in der Raumplanung. Lukas Bühlmann sei ein Brückenbauer zwischen Forschung und Praxis und zwischen den staatlichen Ebenen und engagiere sich für innovative Lösungen zugunsten einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung, hiess es in der Laudatio. Erwähnung fand auch sein grosser Einsatz für die Nachwuchsförderung sowie die Aus- und Weiterbildung in der Raumplanung.Ein Leben für die Raumplanung
Schweizer Radio SRF widmete der Raumplanung und Lukas Bühlmann im Sommer 2019 eine einstündige «Kontext»-Ausgabe. Im Gespräch mit dem abtretenden Direktor von EspaceSuisse und anhand von zwei grösseren Beiträgen lässt die Sendung die Geschichte der Schweizer Raumplanung Revue passieren.
Mitwirkung in Fachgremien und Stiftungen, politische Mandate, Mitgliedschaften in Fachverbänden
Gemeinderat in Mühleberg
Präsident Wohnbaugenossenschaft «wohnüberlegt»
Stiftungsrat und Vizepräsident der Stiftung Baukultur
Vorstandsmitglied Gönnerverein Stiftung Landschaftsschutz
Mitglied Fachverband Schweizer RaumplanerInnen FSU
Mitglied Raumplanungsverband EspaceSuisse
Mitglied Fachkreis Raumplanungsrecht
Mitglied Vereinigung für Umweltrecht VUR