Lukas Bühlmann

Die Raumplanung verstehen

EspaceSuisse bietet unter dem Titel «Ein­führung in die Raum­planung» ein komplett über­arbeitetes Lehr­buch zur Raump­lanung an. Es er­läutert die Hinter­gründe und Zusammen­hänge der Raump­lanung in der Schweiz und vermittelt einen Überblick über die Rechtsgrundlagen sowie die Planungsinstrumente von Bund, Kantonen und Gemeinden. Der Schwerpunkt des Lehrbuchs liegt bei der Siedlungsentwicklung nach innen – seit der […]

Gemeinden für die Baukultur sensibilisieren

Im Februar 2020 hat der Bundesrat die «Interdepartementale Strategie zur Förderung der Baukultur» verabschiedet. Darin bündelt der Bund erstmals seine baukulturellen Tätigkeiten und setzt sich für eine nachhaltige Förderung einer hohen Baukultur ein. Die Strategie zeigt auf, wie der Bund in seiner Funktion als Bauherr, Besitzer, Betreiber, Regulator, Geldgeber und Vorbild Baukultur in den kommenden […]

Überdimensionierte Bauzonen zurückzonen

Der Kanton Luzern gehört zu jenen Kantonen, die über zu grosse und damit rechtswidrige Bauzonen verfügen. Ende Januar 2020 hat der Kanton in einer «Rückzonungsstrategie» aufgezeigt, wie und nach welchen Kriterien die Gemeinden die zu grossen Bauzonen zurückzonen sollen. Viele betroffene Gemeinden und Grundeigentümer bezeichnen diese Strategie als sehr streng und stellen deren Rechtmässigkeit in […]

Aktive Bodenpolitik – Schlüssel für eine erfolgreiche Innenentwicklung

Eine aktive kommunale Bodenpolitik beinhaltet neben dem Erwerb und der Abgabe von Grundstücken durch die Gemeinde ein aktives Bauzonenmanagement. Dieses besteht unter anderem darin, Grundeigentümer und Investoren für zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklungsprojekte zu gewinnen, Schüsselprojekte für die kommunale Entwicklung zu unterstützen sowie mittels Landumlegungen und Grundstücksarrondierungen zum sparsamen Umgang mit dem Boden beizutragen. Potentiale für […]

Nach oben