
Es ist Zeit aufzuhören …

Im Herbst 2022 bin ich 65 geworden und diesen Herbst habe ich mich entschieden, meine berufliche Tätigkeit per Ende 2023 aufzugeben und lediglich noch ein paar laufende Aufträge zu Ende zu führen. Mein Mandat als Gemeinderat in Mühleberg sowie die Engagements in den Stiftungen für Baukultur und Landschaftsschutz werde ich jedoch beibehalten und auf diesem Weg – so hoffe ich wenigstens – weiterhin einen (bescheidenen) Beitrag an mein Lebensumfeld und eine nachhaltige Entwicklung der Schweiz leisten.
Den vielen Auftraggebern, Partnerinnen und Verbündeten bei Bund, Kantonen und Gemeinden, in der Privatwirtschaft, in den NGOs, an den Universitäten und Hochschulen, mit denen ich in den vergangenen Jahrzehnten zusammenarbeiten durfte, danke ich an dieser Stelle ganz herzlich für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit und die bereichernden Begegnungen und Freundschaften, die – in der einen oder andern Form – über das Ende meiner beruflichen Tätigkeit hinaus weiterleben werden.
Lukas Bühlmann
Hohe Baukultur in schwieriger Umgebung
Anfang Juli lud die Stiftung Baukultur Schweiz zusammen mit der Hochschule Luzern nach Dübendorf ins Zwicky-Areal zu einer Diskussion der besonderen Art ein. Unter dem
Schritt für Schritt zur nachhaltigen Erschliessung
In der Schwyzer Gemeinde Ingenbohl stehen für die Erschliessung eines Entwicklungsschwerpunkts beim Bahnhof Brunnen zwei Varianten zur Diskussion. Eine vom Kanton und der Gemeinde erarbeitete
Raum für Wandel – Raumentwicklungskonzept Österreich
Am 20. Oktober 2021 hat die Österreichische Raumordnungskonferenz, bestehend aus Bund, Ländern, Städten und Gemeinden, das neue Raumentwicklungskonzept (ÖREK 2030) verabschiedet. Es steht unter dem